• Renovierungsarbeiten an der Basilika Esztergom

    Ein Beitrag von Judit Szendy Schon nach dem Zweiten Weltkrieg und in den 1970er-Jahren fanden einige Renovierungsarbeiten an der Basilika in Esztergom statt. Das Dach selbst musste 1993 auch nach einem Brand repariert werden. 2016 wurde die Renovierung von Ungarns Hauptkirche wieder dringend und notwendig, weil Teile der Stuckdekorationen von der Kuppel auseinanderfielen und abbröckelten.

    Weiterlesen

  • Mitglieder des Partnerschaftsvereins treffen sich im Wolfert Park zum Feiern

    Mitglieder des Partnerschaftsvereins treffen sich im Wolfert Park zum Feiern

    Gruppenfoto: Wolfgang Baumbast Zur Erinnerung an das Paneuropäische Picknick vom 19. August 1989 in St. Margarethen bei Sopron trafen sich mehr als 30 Mitglieder des Partnerschaftsvereins Ehingen am Donnerstag im Wolfert Park. Beim Partnerschaftsstein hielten sie ein kleines Picknick zum Gedenken an dieses Ereignis das half, den Eisernen Vorhang zu öffnen und den Ersten Stein…

    Weiterlesen

  • Gedenken an den 19. August 1989

    Gedenken an den 19. August 1989

    Foto: Gudrun Brzoska – Dr. Wolf Brzoska, Rosi und Walter A. Schaupp Eine Handvoll Mitglieder des Partnerschaftsvereins Ehingen trafen sich am Freundschaftsbaum im Wolfert Park um der Ereignisse vom 19. August 1989 zu gedenken. Beim Paneuropäischen Picknick in Sopron öffnete sich für einige Stunden die Grenze zwischen Ungarn und Österreich und etliche hundert DDR-Bürger nutzten…

    Weiterlesen

  • Erstlingswerk von Fanni Vezekényi

    Wie schaffte sich Alois ein Gehäuse? Fanni schreibt uns: Ich studiere Englisch und Spanisch an der Universität ELTE in Budapest. Neben meinem Studium habe ich ein deutsch-ungarisches Märchenbuch geschrieben und selbst illustriert. Ich arbeite seit Jahren daran. Sein Titel: Wie schaffte sich Alois ein Gehäuse? Ein Probeexemplar der deutsch-ungarischen Version habe ich bereits in meinen…

    Weiterlesen

  • Covid-19 in der Partnerstadt Esztergom

    Judit Szendy berichtet von der Vitez János Schule Die Einschränkungen bei uns in Ungarn sind ähnlich wie in Deutschland. Aber es gibt auch Unterschiede: so sind Friseurgeschäfte, Kosmetikstudios und vor allem Buchhandlungen geöffnet. In den Schulen wird unterrichtet. Erst wenn Infektionen auftreten, werden Maßnahmen ergriffen wie Quarantäne für einzelne Schüler oder Klassen. Totalschließungen wie am…

    Weiterlesen

  • Besondere Ehrung für Frau Dr. Katalin Árkossy

    Besondere Ehrung für           Frau Dr. Katalin Árkossy

    Frau Árkossy ist für die „Ehrennadel in Gold für das Ungarndeutschtum“ vorgeschlagen. Für ihre vielfältigen Verdienste um die deutsche Nationalität erhält sie diese Auszeichnung von der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen in Budapest. Frau Árkossy unterrichtete an der Eötvös-Lorand-Universität in Budapest mit Schwerpunkt deutsche Literatur. Die Esztergomerin war wiederholt in Ehingen mit der Delegation zu Besuch aus…

    Weiterlesen

  • Heimfahrt aus Spanien

    Ein Erfahrungsbericht von Fanni Vezekényi Fanni Vezekényi ist die Tochter von Judit Szendy, die schon wiederholt für die Ehinger Tageszeitungen Berichte über Ereignisse in der Partnerstadt Esztergom geliefert hat. Berichtet wurde z.B. über das von der Schule durchgeführte Gizella Fest oder zu Sankt Martin u.a.. Nun war die Tochter Fanni, die zuletzt im vergangenen Jahr…

    Weiterlesen

  • Esztergomer Stand auf dem Ehinger Weihnachtsmarkt

    Seit Jahren gehören unsere Esztergomer Freunde zum Ehinger Weihnachtsmarkt. Am Freitag, 7. Dezember 2018, wurde der 32. Markt eröffnet und Ákos und seine Zsófi waren angereist, um typisch ungarische Erzeugnisse wie Wurst und Honig – der Akazien Honig hat einen besonders angenehmen Geschmack – anzubieten und zu verkaufen. Die Nachfrage ist meist größer als die…

    Weiterlesen

  • Doppelfest in Esztergom

    Die Königsstadt Esztergom feierte am 15. August 2019 das Hochfest Mariä Himmelfahrt wieder mit einer Attraktion des Blumenkarnevals aus Debrecen. Auf einem Umzugswagen fuhr das Wahrzeichen von Ungarn, die königliche Stephanskrone mit dem schiefen Kreuz, aus bunten Schnittblumen und getrockneten Blumen gebastelt, auf den Schlossberg von Esztergom. Neben der Basilika konnte man zwei Tage lang…

    Weiterlesen

  • Der Veprech-Turm von Estergom

    Ein Beitrag von Judit Szendy Vor einem Monat fand in Esztergom die offizielle Übergabe einer neuen Attraktion statt, ein wahres Kleinod am Ufer der Donau, in der sog. Wasserstadt unterhalb der Burg. Carl Rosenberg, der Chef der deutschen „Rosenberg -Hungaria-Gesellschaft“ hatte 1998 am Ufer der Donau an der ehemaligen Stadtmauer ein altes Haus für sich…

    Weiterlesen

  • Adventsbrauch in Esztergom

    Wie jedes Jahr erwartet der Adventsmarkt unter dem Leitwort „Adventus Domini“ auf dem Hauptplatz von Esztergom seine Besucher vom 1. Dezember bis zum 1. Januar. Jeweils am Adventssamstag werden die Kerzen auf dem riesigen Kranz gemeinsam angezündet.

    Weiterlesen

  • Großer Martinsumzug in Esztergom

    Am 9. November feierten die Schüler der Vitéz-János-Schule mit dem Kinder-garten Aranyhegyi den Martinstag zum ersten Mal zusammen. Unter den Gästen waren erstmals auch noch Schüler aus der slowakischen Partnerschule und der Vorsitzende der Ungarndeutschen Selbstverwaltung von Esztergom, Mihály Misi Mezősi, der ja in Ehingen gut bekannt ist.

    Weiterlesen

  • Estergomer Besuch in Ehingen

    Als Mitglied der neunköpfigen Delegation aus Esztergom möchte ich doch ein paar Anmerkungen zu unserem Besuch in Ehingen vom 6.- 9. September 2018 machen. Eingeladen hatte unsere Partnerstadt Ehingen zu einer kleinen Konferenz. Gleichzeitig wurde die Foto-Ausstellung von Attila Mudrák in der Raiffeisenbank eröffnet – und gleichzeitig war noch Kirbe. Bei unserer Ankunft am 6.…

    Weiterlesen